Der Weingarten – Grundlage erlesener Weine
Die hohe Qualität unserer Weine ist das Resultat eines Zusammenspiels mehrerer Faktoren. Zunächst einmal sind da einige der besten Lagen rund um Langenlois zu nennen, die bewirtschaftet werden. Schenkenbichl, Käferberg, Steinmassl, Steinhaus – alles Urgesteinsrieden – gehören ebenso dazu, wie die Lösslagen Spiegel und Kittmannsberg.
Guter Boden für optimale Weine
Diese Voraussetzungen braucht es, um geeignetes Traubenmaterial für die mit dem Begriff „Vinum Optimum“ geschmückte Qualitätslinie zu erhalten, wobei die Bezeichnung grundsätzlich für die besten Trauben aus den besten Weingärten steht. Vornehmlich betrifft das die Sorten Grüner Veltliner, Riesling und Zweigelt aus alten Rebanlagen, wie sie beispielsweise im Schenkenbichl stehen. Es gibt aber fallweise auch andere Weine mit diesen Namen, wie Merlot, Pinot Noir, Gelber Muskateller oder Sauvignon Blanc, die aus jüngeren Anlagen stammen, dann arbeitet man so, dass der Behang dem eines alten Weingartens entspricht. Mit dieser etwas kryptisch anmutenden Aussage ist nichts anderes gemeint als eine extreme Traubenreduktion, einhergehend mit penibler händischer Auslese.
Ansonsten wird im Weingarten vieles anders gesehen und gemacht. Zwar lautet auch hier die Philosophie, dass nur aus perfekten Trauben Spitzenweine entstehen können, aber wir wollen die Arbeit im Weingarten auch nicht übertreiben und dabei jeden Grashalm verfolgen. Vielmehr steht die Eigenständigkeit des Weinstocks im Vordergrund, denn der ist von der Anlage her ein Busch und keine Zierpflanze, die man so behandelt und schneidet wie Spalierobst, also muss nicht jeder Weinstock dem andern gleichen wie in einem Englischen Garten!
Diese Philosophie wird auch bei der höchst individuellen Laubarbeit praktiziert, wo wir nach dem Drittelprinzip (links, mitte, rechts) vorgehen, um dadurch eine auf den Einzelstock besser abgestimmte Besonnung und Durchlüftung des Traubenguts zu erreichen.
Unsere Weinberge
Höhenlage
Unsere Weinberge erstecken sich über 200 Höhenmeter – die höchstliegenden **Weinsorte**-Rieden aus Hundsheim. Die kühleren Temperaturen in den Bergen ermöglichen eine längere Reifung der Trauben.
Nach sorgfältiger Analyse der Bodenstruktur und des Mikroklimas pflanzten wir neun unterschiedliche Sorten von Sangiovese in separaten Weinbergen.
Biologisch & Organisch: Unsere Weine wachsen auf jungfräulichem Boden und wir pflegen sie ausschließlich auf natürliche Art und Weise – unsere Landwirtschaft ist biologisch zertifiziert. Schneiden, Jäten, binden … alles geschieht bei uns per Hand.
Unser Weinkeller
Reifung in Eichenfässern
Die Reife unserer Trauben ermöglicht die Reifung unserer Weine in 225 l Eichenfässern - alles französische Qualitäts-Barriques. Das Alter der verwendeten Eichenfässer wird auf die Traube abgestimmt - maximal verwenden wir unsere Fässer für 5 Jahren.
Reifung in Flaschen
Wir begleiten den Reifungsprozess in den Fässern und wählen die am besten geeigneten Fässer für jeden unserer Weine aus. Einmal abgefüllt, reifen unsere Weine zumindest 12 Monate in der Flasche, bevor die Flaschen in den Verkauf gelangen.
Biologisch & Organisch
Fermentation und Reifung folgen biologischen und organischen Richtlinien - wir sind ein zertifizierter Betrieb. Wir arbeiten nur mit Spontan-Vergärung: Natürliche Hefe von Valdonica lösen die Vergärung aus. Fermentierung und Reifung erfolgt in unserer neu errichteten Cantina - nach den modernsten ökologischen Standards.